ISIN / WKN | DE000A2P4LJ5 / A2P4LJ |
Tickersymbol | PSG |
Art der Aktien | Bestehende, auf den Inhaber lautende Aktien ohne Nennbetrag (Stückaktien) |
Erster Handelstag | 19. Juni 2020 |
Anzahl der Aktien | 12.000.000 |
Börsenplatz | Frankfurter Wertpapierbörse |
Designated Sponsor | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG, Neuer Jungfernstieg 20, 20354 Hamburg |
Zahlstelle | Quirin Privatbank AG, Kurfürstendamm 119, 10711 Berlin |
PharmaSGP ist ein führendes reines Consumer-Health-Unternehmen mit einem Fokus auf natürlichen und rezeptfreien OTC-Arzneimitteln.
Die Produkte von PharmaSGP werden überwiegend über Apotheken verkauft. Die Arzneimittel des Unternehmens basieren auf natürlichen pharmazeutischen Wirkstoffen mit dokumentierter Wirksamkeit und nahezu keinen bekannten Nebenwirkungen.
Die Kernmarken der Kategorie „Health Brands“ decken chronische Indikationen ab, darunter rheumatische Schmerzen und Nervenschmerzen sowie andere altersbedingte Leiden. In Deutschland ist PharmaSGP mit den Markenfamilien RubaXX® bei rheumatischen Schmerzen und Restaxil® bei neuralgischen Schmerzen (Nervenschmerzen) Marktführer für systemische, natürliche Schmerzmittel. Mit den Marken DESEO® und Neradin® bedient PharmaSGP den Markt der Männergesundheit. Seit September 2021 zählen die Marken Baldriparan® Formigran®, Spalt® und Kamol® zum Portfolio der PharmaSGP. Mit der Nr. 1* der pflanzlichen Schlafmittel in Deutschland, Baldriparan®, erweitert die PharmaSGP ihr Portfolio um die Kategorie Schlafstörungen. Formigran®, Spalt® und Kamol® erweitern das Produktangebot in der Kategorie „Schmerztherapie“.
PharmaSGP hat ein Asset-Light-Geschäftsmodell etabliert, das eine hohe Skalierbarkeit bei hocheffizienter Kostenstruktur sicherstellt. Jahrelange regulatorische Erfahrung ermöglicht es, OTC-Produkte unterschiedlichster Kategorien schnell in das Portfolio zu integrieren und in Märkte einzuführen. Als D2C-Spezialist erreicht PharmaSGP bei den relevanten Zielgruppen mit mehr als 130 Millionen Kontakten pro Monat eine sehr hohe Reichweite – und das bei attraktiven und effizienten Mediakonditionen.
Diese Stärken verschaffen den „Health Brands“ seit Jahren kontinuierliches und profitables Wachstum.
Die Wachstumsstrategie der PharmaSGP verfolgt das Ziel, die paneuropäische Plattform effizient zu nutzen. Zum einen erweitert PharmaSGP stetig die Anzahl an Indikationen, die durch das Produktangebot abgedeckt werden, zum anderen wird die Expansion innerhalb Europas forciert. Neben weiterem organischen Wachstum der bestehenden „Health Brands“ stehen dabei Akquisition und Integration von etablierten Marken im Fokus.
Der am 15. Juni 2021 getätigte Erwerb des OTC-Markenportfolios (Baldriparan®, Formigran®, Spalt® und Kamol®) von der GlaxoSmithKline Gruppe ist Teil der erfolgreichen M&A-Strategie von PharmaSGP.
CEO
Peter Gerckens (Jahrgang 1987) kam 2024 als Vorstandsmitglied zur PharmaSGP Holding SE. Seit Januar 2025 ist Peter als CEO der PharmaSGP tätig und verantwortet das operative Geschäft sowie die Entwicklung der Produktpipeline mit den Schwerpunkten Marketing, Forschung und Entwicklung, Qualitätssicherung und Einkauf. Peter Gerckens startete seine Karriere bei Procter & Gamble im Marketing und wechselte dann bald ins Münchner Büro von McKinsey. Dort beriet er über 8 Jahre Kunden in strategischen und operativen Fragestellungen und fokussierte sich u.a. auf die Konsumgüterindustrie. Vor seinem Start bei der SGP führte Peter Gerckens als Geschäftsführer und Gesellschafter ein mittelständisches Dienstleistungsunternehmen in München mit über 100 Mitarbeitern. Dort war er unter anderem für Finanzen, Marketing und mehrere Business Units verantwortlich.
Peter Gerckens ist Betriebswirt und besitzt einen Bachelor (B.A.) der Universität St. Gallen, einen Master (M.Sc.) der London School of Economics sowie einen MBA der Harvard Business School.
Weitere Mandate: Wilh. Werhahn KG, Neuss (Mitglied des Verwaltungsrats)
Michael Rudolf (Jahrgang 1974) kam 2016 zur FUTRUE-Gruppe und ist seit 2017 CFO der PharmaSGP. Bevor Michael Rudolf zur FUTRUE-Gruppe und PharmaSGP kam, war er bei McKinsey & Company tätig, leitete bei der Verlagsgruppe Weltbild die Bereiche Mergers & Acquisitions, Portfoliomanagement und Unternehmensprojekte und verantwortete das Investment- und Portfoliomanagement für digitale Beteiligungen der Media-Saturn-Gruppe. Er besitzt einen Master-Abschluss in Betriebswirtschaftslehre der Universität Mannheim.
Wesentliche Finanzkennzahlen | 2017* | 2018* | 2019* | 2020* | 2021* | 2022* | 2023* | 9M 2023** | 9M 2024** |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Umsatzerlöse (€ Mio.) | 53,1 | 60,6 | 62,6 | 63,2 | 65,3 | 85,8 | 101,1 | 75,7 | 88,6 |
Wachstum der Umsatzerlöse (%)** | – | 14,2 | 3,3 | 1,1 | 3,3 | 31,3 | 17,8 | 18,3 | 17,0 |
bereinigtes EBITDA (€ Mio.)**,*** | 15,7 | 19,9 | 22,8 | 17,0 | 19,4 | 28,2 | 34,1 | 24,7 | 27,0 |
bereinigte EBITDA-Marge (% der Umsatzerlöse)**,*** | 29,7 | 32,9 | 36,5 | 26,9 | 29,7 | 32,9 | 33,7 | 32,7 | 30,5 |
bereinigtes EBIT (€ Mio.)**,*** | 15,3 | 19,5 | 22,4 | 16,5 | 15,9 | 19,0 | 24,7 | 17,7 | 20,0 |
bereinigte EBIT-Marge (% der Umsatzerlöse)**,*** | 28,9 | 32,3 | 35,8 | 26,1 | 24,3 | 22,1 | 24,4 | 23,4 | 22,6 |
Eigenkapital (€ Mio.)**** | 73,7 | 84,4 | 95,6 | 11,5 | 22,2 | 31,1 | 39,8 | 36,6 | 36,9 |
Bilanzsumme (€ Mio.)**** | 84,1 | 92,0 | 103,7 | 24,9 | 115,3 | 129,1 | 131,3 | 131,5 | 129,5 |
Eigenkapitalquote (% der Bilanzsumme)** | 87,7 | 91,7 | 92,1 | 46,1 | 19,3 | 24,1 | 30,3 | 27,8 | 28,5 |
* Geprüft, soweit nicht anders angegeben.
** Ungeprüft.
*** PharmaSGP bereinigt Kosten unter anderem für die gesellschaftsrechtliche und organisatorische Strukturierung der PharmaSGP Gruppe sowie für Rechts- und Beratungskosten im Zusammenhang mit Akquisitionen.
**** jeweils zum 31. Dezember oder 30. September
15. April 2025: Veröffentlichung vorläufiges Ergebnis für das Geschäftsjahr 2024
30. April 2025: Veröffentlichung Jahresabschluss 2024
15. Mai 2025: Veröffentlichung vorläufiges Ergebnis Q1 2025
28. Mai 2025: Veröffentlichung Quartalsmitteilung Q1 2025
25. Juni 2025: Hauptversammlung
11. September 2025: Veröffentlichung vorläufiges Ergebnis H1 2025
25. September 2025: Veröffentlichung Halbjahresfinanzbericht H1 2025
13. November 2025: Veröffentlichung vorläufiges Ergebnis Q3 2025
27. November 2025: Veröffentlichung Quartalsmitteilung Q3 2025
16. April 2024: Veröffentlichung vorläufiges Ergebnis für das Geschäftsjahr 2023
29. April 2024: Veröffentlichung Jahresabschluss 2023
14. Mai 2024: Veröffentlichung vorläufiges Ergebnis Q1 2024
28. Mai 2024: Veröffentlichung Quartalsmitteilung Q1 2024
26. Juni 2024: Hauptversammlung
12. September 2024: Veröffentlichung vorläufiges Ergebnis H1 2024
26. September 2024: Veröffentlichung Halbjahresfinanzbericht 2024
14. November 2024: Veröffentlichung vorläufiges Ergebnis Q3 2024
28. November 2024: Veröffentlichung Quartalsmitteilung Q3 2024
13. - 16. März 2023: Berenberg EU Opportunities Conference / DACH Day
15. März 2023: Vorläufige Zahlen Jahresabschluss 2022
28. - 30. März 2023: Jefferies Pan-European Mid-Cap Conference 2023
27. April 2023: Veröffentlichung Jahresabschluss 2022
10. Mai 2023: Veröffentlichung vorläufige Zahlen Q1 2023
26. Mai 2023: Veröffentlichung Zahlen Q1 2023
28. Juni 2023: Hauptversammlung
14. Sept. 2023: Veröffentlichung vorläufige Zahlen Halbjahresbericht 2023
28. Sept. 2023: Veröffentlichung Halbjahresbericht 2023
Sep 23: Berenberg and Goldman Sachs 12th German Corporate Conference
14. Nov. 2023: Veröffentlichung vorläufige Zahlen Q3 2023
28. Nov. 2023: Veröffentlichung Zahlen Q3 2023
15. März 2022: Veröffentlichung der vorläufigen Zahlen für den Jahresabschluss 2021
16. März 2022: Berenberg EU Opportunities Conference / DACH Day
29. - 31. März 2022: Jefferies Pan-European Mid-Cap Conference
28. April 2022: Veröffentlichung Jahresabschluss 2021
17. Mai 2022: Veröffentlichung der vorläufigen Zahlen Q1 2022
18. Mai 2022: PLATOW EURO FINANCE Small Cap Konferenz
31. Mai 2022: Veröffentlichung der Quartalsmitteilung Q1 2022
15. Juni 2022: Hauptversammlung 2022 (virtuell)
1. Sept. 2022: Veröffentlichung der vorläufigen Zahlen H1 2022
15. Sept. 2022: Veröffentlichung des Halbjahresberichts 2022
20.-21. Sept. 2022: Berenberg and Goldman Sachs Eleventh German Corporate Conference
16. Nov. 2022: Veröffentlichung der vorläufigen Zahlen Q3 2022
15. - 17. Nov. 2022: Jefferies London Healthcare Conference
28. - 30. Nov. 2022: Deutsches Eigenkapitalforum 2022
30. Nov. 2022: Veröffentlichung der Quartalsmitteilung Q3 2022
1. April 2021: Jefferies Pan-European Mid-Cap Virtual Conference
18. Mai 2021: Veröffentlichung der vorläufigen Zahlen Q1 2021
24. Juni 2021: Hauptversammlung (virtuell)
7. Okt. 2021: Berenberg Madrid Seminar in Madrid
16. - 18. Nov. 2021: 12th Annual Jefferies Global Healthcare Conference in London
9. Dez. 2021: Berenberg European Conference
10. Nov. 2020: Vorläufiges Ergebnis 3. Quartal 2020